Kananaskis – das wilde Herz Albertas

Kananaskis

Wenn ich von Calgary Richtung Westen fahre, verändert sich die Landschaft schneller, als man denkt. Hinter Bragg Creek wird der Verkehr weniger, die Luft riecht nach Kiefernharz und feuchtem Boden. Die ersten Hügel tauchen auf, dann die Berge. In diesem Moment weiß ich, dass ich wieder in Kananaskis bin.

Diese Strecke kenne ich gut. Sie markiert für mich den Übergang vom Alltag zu Weite. Hier beginnt ein Land, das anders atmet, ruhiger, offener, ehrlicher.

Dies ist der erste von drei Artikeln über eine Region, die mich seit Jahren begleitet: Kananaskis im Süden Albertas. In dieser Reihe erzähle ich von einer Ranch, die hier seit Jahrzehnten zuhause ist, und von einem Reit-Trip, der mich mitten hinein in die Berge geführt hat. Doch bevor es um Menschen, Pferde und Wege geht, möchte ich erstmal die Region selbst vorstellen. Ihre Geschichte, ihre Stille und die Gründe, warum es mich immer wieder dorthin zieht.

Kananaskis - Peter Loughheed Provicial Park

Eine Region zwischen Prärie und Rocky Mountains

Kananaskis liegt zwischen Calgary und dem Banff Nationalpark, mitten im Süden Albertas. Das Gebiet umfasst rund 4000 Quadratkilometer, etwa so groß wie das Saarland, und besteht aus Provincial Parks, Wildnis Zonen, Erholungsgebieten und kulturell geschützten Landschaften.

Die Bevölkerungsdichte liegt bei weniger als einer Person pro Quadratkilometer. Es gibt keine Städte, nur verstreute Ranches, Lodges und ein paar kleine Orte wie Kananaskis Village. Wer hier lebt, teilt sich den Raum mit Elchen, Bären, Wapitis und einer reichen Vogelwelt.

Wer in diese Region kommt, sucht keine Sehenswürdigkeiten im klassischen Sinn. Es geht um das Draußensein, um Wind, Wasser, Erde, Stille.

Kananaskis - Peter Loughheed Provicial Park

Ein Land mit Geschichte – älter, als man denkt

Die Geschichte von Kananaskis beginnt lange vor uns. Die beeindruckenden Bergketten entstanden vor rund 200 Millionen Jahren, als sich tektonische Platten zusammengeschoben und gewaltigen Druck auf die Erdschichten ausübten. Der Fels besteht überwiegend aus Kalkstein, der sich aus fossilen Meerestieren gebildet hat. Während der letzten Eiszeit, vor etwa 12.000 Jahren, schnitten Gletscher tiefe Täler in den weichen Fels und formten die markanten Gipfel, die wir heute sehen.

Noch immer findet man im Gestein Spuren dieser uralten Welt: Korallenriffe, Muschelbänke und sogar Haifischzähne. Überreste eines Meeres, das längst verschwunden ist.

Menschen kamen erst viel später. Archäologische Funde zeigen, dass das Gebiet bereits um 4500 v. Chr. besiedelt war. In der jüngeren Geschichte lebten hier die Stoney und Blackfoot First Nations, für die Kananaskis bis heute spirituelle Bedeutung hat. Viele Orte, Flüsse und Berge tragen Namen aus ihren Sprachen.

Der Name und seine Entstehung

Der Name „Kananaskis“ stammt aus der Sprache der Cree. „Kin-e-a-kis“ war ein Krieger, der einen Axtschlag überlebte. Die Geschichte erzählt, es sei im Kampf um die Zuneigung einer Frau gewesen.

Als der Forscher Captain John Palliser Mitte des 19. Jahrhunderts durch die kanadischen Rockies zog, gab er einem Fluss den Namen Kananaskis River, in Erinnerung an diesen Mann. Später wurde daraus die Bezeichnung für das gesamte Gebiet.

Lower Kananaskis Lake

Vom Schutzgebiet zur lebendigen Region

In den 1930er Jahren ging ein Teil des Landes, das früher zum Banff Nationalpark gehörte, an die Provinz Alberta über. In den folgenden Jahrzehnten entstanden die ersten Provincial Parks. Doch bald entbrannte eine Debatte: Sollte man die Region erschließen oder schützen?

Ein Umweltschützer aus Calgary setzte sich schließlich dafür ein, die östlichen Hänge der Rockies zu bewahren. Peter Lougheed, Premierminister der Provinz, ließ sich 1978 bei einem Flug über die Berge von der Landschaft überzeugen und beschloss, sie zu schützen. So entstand Kananaskis Country, ein großflächiges Netzwerk aus Parks, Wildnisgebieten und Erholungszonen, das bis heute streng reguliert ist.

Hier gelten unterschiedliche Schutzstufen: In manchen Bereichen darfst du wandern, reiten oder Skifahren, andere sind reine ökologische Reservate. Diese Kombination aus Nutzung und Schutz ist selten und funktioniert nur, weil die Menschen, die hier leben oder herkommen, Verantwortung übernehmen.

Kananaskis - Upper Kananaskis Lake

Was Kananaskis besonders macht

Im Gegensatz zu den bekannteren Nationalparks Banff oder Jasper ist Kananaskis weniger touristisch. Hier gibt es keine Busgruppen oder Luxusresorts. Stattdessen findest du kleine Lodges, einfache Campingplätze, weite Reitpfade und viele Kilometer unberührte Landschaft.

Wenn du am Upper oder Lower Kananaskis Lake entlang wanderst oder im Sheep River Valley unterwegs bist, kannst du tagelang allein sein. Vielleicht kreuzt ein Schwarzbär deinen Weg oder du siehst einen Weißkopfseeadler am Himmel. Und oft ist es einfach nur still.

Diese Region ist rau, aber sie wirkt nie abweisend. Sie verlangt, dass du dich auf sie einlässt – und schenkt dir dafür eine Klarheit, die man selten in der Stadt findet.

Wenn du dich genauer informieren willst, warum Kananaskis eine kleine, unvergessliche Entdeckung für jeden Besucher von Alberta ist bzw. werden kann, schau dir zum Beispiel den interessanten Reisebericht von Little Discoveries an. 

Meine Verbindung zu dieser Landschaft

Kananaskis ist für mich mehr als ein Ort. Es ist eine Art Heimat im Herzen. Hier ist eine der Regionen in Alberta, in der ich die Themen finde, die mich als Autorin beschäftigen: der Wandel der Jahreszeiten, das Miteinander in der Abgeschiedenheit, die Kraft, im Moment zu sein.

Wenn ich schreibe, taucht diese Landschaft immer wieder auf, manchmal deutlich, manchmal im Hintergrund. Sie prägt meine Figuren, ihr Handeln, ihre Entscheidungen. Ich glaube, das liegt daran, dass Kananaskis etwas in dir verändert, wenn du dich wirklich darauf einlässt.

Lower Kananaskis Lake
Kananaskis

Eine Ranch mit Geschichte

Eine dieser Orte, an denen das Leben in Kananaskis besonders spürbar ist, liegt in Diamond Valley: die Anchor D Ranch. Seit über vierzig Jahren empfängt sie Gäste aus aller Welt. Hier verbinden sich Alltag und Abenteuer, Arbeit und Natur.

Diesen Sommer habe ich dort einen Reit-Trip unternommen, mehrere Tage durch Täler, über Pässe, entlang klarer Flüsse. Ich habe gesehen, wie eng Mensch und Pferd, Wetter und Gelände hier zusammenhängen.

Darum geht es im nächsten Artikel dieser Reihe: um die Anchor D Ranch, ihre Geschichte und die Menschen, die sie prägen. Ich freue mich, euch mehr darüber zu erzählen.

Kananaskis

Den Beitrag teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sleeping Lake Ranch
Die Sleeping Lake Ranch Band 1-4
Die Willow Ranch
Die Willow Ranch Band 1-4
Hörbücher
Zum Klang des Lagerfeuers – entdecke Nataschas Hörwelten

Social Media

Meist gelesene Beiträge

Komme an mein Lagerfeuer

Melde dich zum Newsletter an!

Kategorien