Das Trickreiten ist eine Disziplin, die auf atemberaubende Weise Mut, Geschick und die tiefe Verbindung zwischen Mensch und Pferd vereint. Stell dir vor, wie ein Reiter in vollem Galopp über den Rücken seines Pferdes gleitet, kopfüber an der Seite hängt oder sich kraftvoll aufrichtet, während das Tier sein Tempo weder reduziert oder sich von der Akrobatik verunsichern lässt. Das ist keine Magie, sondern jahrelanges Training und Vertrauen. Heute lade ich dich ein, im ersten Artikel dieser zweiteiligen Blogreihe, gemeinsam mit mir die faszinierende Geschichte des Trickreitens zu erkunden.
Dieses Video von einem Rodeo hier in meiner Heimatprovinz Alberta gibt dir einen ersten Blick in die Welt des Trickreitens.
Ursprünge und Traditionen
Die Wurzeln des Trickreitens reichen weit in die Geschichte zurück, zu einer Zeit, als Pferde nicht nur als Fortbewegungsmittel, sondern als Partner des Menschen galten. Ursprünglich fand das Trickreiten seinen Platz in Zirkussen und Wildwestshows, wo Cowboys ihre Geschicklichkeit zur Schau stellten und das Publikum in Erstaunen versetzten. Besonders in Nordamerika wurde das Trickreiten zur Kunstform, getragen von den unermüdlichen Pionieren der Rodeo-Szene. Diese Shows brachten Menschen in Staunen, zeigten den wilden Geist der Cowboys und die unerschütterliche Beziehung zwischen Mensch und Pferd.
Auch Alberta, mein Zuhause und auch die Heimat meiner Buchreihen, hat eine reiche Trickreit-Tradition. Hier, in der rauen, weiten Landschaft, fanden die Cowboys nicht nur ihren Lebensunterhalt, sondern auch die Freiheit, ihre Fähigkeiten auf spektakuläre Weise zu zeigen. Für meine Protagonistin Nicky Charm in der Sleeping Lake Reihe bedeutet das Trickreiten nicht nur ein Teil ihrer Leidenschaft, sondern auch eine Möglichkeit, sich selbst zu finden.
Die Wurzeln der Trickreit-Tradition
Die Anfänge im Zirkus
Das Trickreiten, wie wir es heute kennen, hat seine Wurzeln im Zirkus des 18. und 19. Jahrhunderts. In Europa, besonders in Frankreich und Italien, wurde das „Voltigieren“, bei dem Reiter während des Reitens akrobatische Figuren vollführten, ein fester Bestandteil der Zirkuskünste. Die spektakulären Vorführungen zogen schnell große Menschenmengen an und entwickelten sich zu einer regelrechten Sensation.
Einfluss von Wildwestshows
In Nordamerika erlebte das Trickreiten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert einen Boom, vor allem durch die berühmten Wildwestshows, die von Legenden wie Buffalo Bill Cody populär gemacht wurden. Diese Shows kombinierten Rodeo-Elemente mit dramatischen Inszenierungen, in denen Cowboys und Cowgirls durch ihre außergewöhnlichen Reitkünste glänzten. Hierbei entwickelten sich viele der ikonischen Tricks, die wir heute mit dem Trickreiten assoziieren, wie der „Hängende Mann“ oder der „Stehende Reiter“.
Militärische Wurzeln
Vor der Zirkus- und Showzeit hat das Trickreiten auch eine militärische Vergangenheit. Soldaten nutzten ihre Reitfähigkeiten, um schwierige Manöver auf dem Schlachtfeld zu vollführen, etwa um Angriffe zu vermeiden oder schneller zu manövrieren. Besonders in osteuropäischen und asiatischen Kulturen (wie bei den Kosaken) entwickelten sich aus diesen Manövern kunstvolle und waghalsige Reittechniken, die später in Zirkusaufführungen übernommen wurden.
Cowgirls als Pioniere im Trickreiten
In der frühen Geschichte des Trickreitens, insbesondere in der Zeit der Wildwestshows und der aufkommenden Rodeo-Kultur, machten Frauen, die sogenannten Cowgirls, eine enorme Entwicklung durch. Diese mutigen Frauen bewiesen, dass sie ebenso furchtlos und talentiert wie ihre männlichen Kollegen waren und nahmen oft an den gleichen gefährlichen Wettbewerben teil.
Fannie Sperry Steele (1887–1983)
Fannie Sperry Steele war eine der ersten Frauen, die sich als herausragende Trickreiterin und Rodeo-Star einen Namen machte. Geboren und aufgewachsen in Montana, wuchs sie mit Pferden auf und entwickelte von klein auf eine enge Bindung zu ihnen. Steele war bekannt für ihre spektakulären Stunts, zeigte regelmäßig beeindruckende Tricks und wurde in die Cowgirl Hall of Fame aufgenommen. Ihr Einfluss war enorm, da sie den Weg für viele weitere Trickreiterinnen bereitete und die Idee in die Welt setzte, dass Frauen ebenso hart im Sattel sitzen konnten wie Männer.
Marie Gibson (1894–1927)
Marie Gibson ist eine weitere Pionierin, die sich durch ihren Mut und ihre außergewöhnlichen Reitkünste einen Platz in der Geschichte des Trickreitens gesichert hat. Geboren in Alberta, Kanada, wurde sie eine der prominentesten Rodeo-Trickreiterinnen ihrer Zeit. Gibson trat in vielen der großen Wildwestshows auf und beeindruckte das Publikum mit ihrem Können. Sie erlangte Ruhm in den USA und Kanada, bis sie 1927 tragischerweise bei einem Unfall während eines Rodeos verstarb. Ihr Einfluss auf die Rodeo- und Trickreitwelt bleibt jedoch unvergessen.
Lucille Mulhall (1885–1940)
Eine der bekanntesten Cowgirls ihrer Zeit war Lucille Mulhall. Sie gilt als die erste „Cowgirl“ in den USA und trat bereits als Teenager in Buffalo Bills Wildwestshow auf. Lucille war nicht nur eine Trickreiterin, sondern auch eine talentierte Roperin (Lasso-Werferin) und wurde von den Medien oft als „Queen of the Range“ bezeichnet. Ihr Ruf als die „beste Cowgirl der Welt“ brachte sie in den frühen 1900er Jahren weit über die Rodeo-Szene hinaus Bekanntheit.
Prairie Rose Henderson (1880–1939)
Prairie Rose Henderson war für ihren mutigen und oft extravaganten Stil bekannt. Sie war eine der ersten Frauen, die in Wildwestshows und Rodeos in traditionell männlich dominierten Disziplinen wie dem Bullenreiten und Bronc Riding antrat. Doch es war ihr Trickreiten, das das Publikum besonders begeisterte. Rose war nicht nur eine begnadete Reiterin, sondern setzte auch modische Akzente, indem sie farbenfrohe und fließende Kostüme trug, was ihr den Ruf eines Showgirls des Rodeos einbrachte.
Annie Oakley (1860–1926)
Ihren Namen hast du vielleicht schon einmal gehört. Obwohl Annie Oakley mehr für ihre Schießkünste bekannt ist, spielte sie dennoch eine bedeutende Rolle bei der Popularisierung von Frauen im Wildwestzirkus und inspirierte viele nachfolgende Trickreiterinnen. Sie trat als Meisterschützin und Kunstreiterin in Buffalo Bills Wildwestshow auf und wurde zu einer Art feministischen Ikone ihrer Zeit. Sie zeigte, dass Frauen in einer damals stark von Männern dominierten Welt herausragende Fähigkeiten besitzen können.
Einfluss auf die heutige Trickreit-Kultur
Die Cowgirls dieser frühen Zeit setzten einen wichtigen Meilenstein in der Emanzipation von Frauen im Sport und insbesondere im Reitsport. Sie inspirierten eine ganze Generation von Frauen, ihren Platz in der Rodeo-Welt einzunehmen und weiterhin waghalsige Tricks auf dem Rücken von Pferden zu zeigen. Viele der heutigen Trickreiterinnen führen diese Tradition fort und erinnern in ihren Auftritten an die Tapferkeit und das Talent ihrer Vorgängerinnen.
Modernes Trickreiten, Rodeo und die Rolle in meiner Buchreihe
Heute ist das Trickreiten ein fester Bestandteil von Rodeos, besonders in Kanada und den USA. Bei Veranstaltungen wie der berühmten Calgary Stampede treten einige der besten Trickreiter der Welt auf und zeigen ihre atemberaubenden Stunts. Diese modernen Shows sind ein Mix aus sportlicher Höchstleistung und einem Hauch von Nostalgie für die Zeiten, als Cowboys und Cowgirls das Land mit ihren Reitkünsten eroberten.
Von einem Auftritt auf der Calgary Stampede träumt auch meine Protagonistin Nicky im ersten Band der Sleeping Lake Ranch Reihe. Ein tragischer Unfall lässt diesen Traum platzen und anstatt ihre Karriere als Trickreiterin voranzutreiben, flüchtet sie in das Dorf Arrowwood und auf den Gnadenhof ihrer Großmutter Caroline. Denn Granny kennt diese Leidenschaft für das Trickreiten, das unbeschreibliche Gefühl, nach einer geglückten Akrobatik im Applaus der Zuschauer zu baden. Und Nicky hofft, wenn sie den einen Trick lernt erlernt, der nach Caroline benannt und nur von ihr jemals vorgeführt wurde, wird sie in der Welt des Trickreitens wieder Fuß fassen können.
Schlussworte und Ausblick
Das Trickreiten ist eine Kunst, die tief in der Geschichte verwurzelt ist und von mutigen Pionieren geprägt wurde. Doch wie genau funktionieren diese atemberaubenden Stunts, die Zuschauer immer wieder in Staunen versetzen? Was braucht es, um sich in vollem Galopp kopfüber von einem Pferd hängen zu lassen oder sich mit Leichtigkeit über seinen Rücken zu schwingen?
Im nächsten Artikel nehme ich dich mit hinter die Kulissen dieser beeindruckenden Disziplin. Entdecke die Tricks, die Technik und die unverzichtbare Rolle des Pferdes als Partner – und erfahre, warum Vertrauen und Mut die wahren Geheimnisse des Trickreitens sind.